Programm

Zurück zur Übersicht

26. November 2024 - 19:00 Uhr

Digitale Daten in der Radverkehrsplanung – von der Radler:in zum Radweg, eine Datenanalyse für den Odenwaldkreis

Dr. Sven Lißner

Wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Fakultät Verkehrswissenschaften an der TU Dresden

Analysen und Planungen kosten Zeit und Geld und müssen demnach sorgfältig abgewogen, priorisiert und evaluiert werden – dabei kann in den kommenden Jahren die Digitalisierung eine wichtige Rolle einnehmen. Das Smartphone als Sensor gemeinsam mit engagierten Bürgerinnen und Bürgern kann im Rahmen von Citizen-Science-Ansätzen ganz neue Wege der Datengenerierung offenbaren. Einer davon ist die Auswertung von Tracking-Daten, die beispielsweise im Rahmen der Kampagne STADTRADELN entstehen. Im Rahmen des Projektes „MoveOn“ wurden mithilfe der Plattform „Radverkehr in Deutschland“ (RiDE) bundesweit Daten gesammelt und zu Planungszwecken aufbereitet. Am Beispiel des Odenwaldkreises zeigt Dr. Sven Lißner in seinem Vortrag, wie digitale Radverkehrsdaten visualisiert werden und damit Planer und Planerinnen als neues Werkzeug dienen können.

Im Mai dieses Jahres sind 943 aktive Radelnde im Odenwaldkreis insgesamt 113.849 Kilometer geradelt und haben aktiv mit ihrem Smartphone als Sensor Daten für die Radverkehrsplanung generiert – bundesweit waren wieder über 1,1 Millionen Menschen bei dieser Aktion beteiligt. Seit 2018 werden diese Radverkehrsdaten anonymisiert durch das Projekt „MoveOn“ ausgewertet. Die Erkenntnisse werden an die Kommunen weitergegeben, damit die Radinfrastruktur datenbasiert und entsprechend den tatsächlichen Bedürfnissen angepasst werden kann.

Radverkehrsförderung ist bundesweit und kommunal ein wichtiges Ziel der Mobilitätsentwicklung. Hilft ein steigender Radverkehrsanteil doch sowohl beim Erreichen der Klimaziele als auch bei der Luftreinhaltung und Erhöhung der Lebensqualität in Städten. Einer generellen Aufbruchstimmung durch steigendes Umweltbewusstsein und neuen Technologien, wie E-Bikes und S-Pedelecs, steht dabei zumeist ein unzureichendes Radwegenetz entgegen.

Diese Veranstaltung wird in Zusammenarbeit mit dem Nahmobilitätsteam des Odenwaldkreises angeboten. Um Anmeldung wird gebeten.

 

Kategorie

Vortrag

Datum

26. November 2024
19:00 Uhr

Veranstaltungsort

Festsaal im Haus der Energie
Volksbank-Atrium
Helmholtzstr. 1, Erbach

Anzahl Plätze

100

Verfügbare Plätze

65

Telefon

06062 70 385

E-Mail

odenwald-akademie@odenwaldkreis.de

Jetzt anmelden

Anfahrt