29. Januar 2025 - 19:00 Uhr
Was haben wir gelernt? – Was müssen wir noch lernen?
Prof. Dr. Georg Rainer Hofmann
Information Management Institut IMI, Technische Hochschule Aschaffenburg
Was haben wir gelernt?
Der Vortrag erinnert an die Entstehung der Digitalen Welt und schildert einige – aus heutiger Sicht unfassbar innovative – Ereignisse im Odenwaldkreis in den 1990-er Jahren. Es geht um einige richtungsweisende Erkenntnisse und Fortschritte, aber auch um Zu- und Glücksfälle, die zu unserem Internet-basierten Arbeits- und Alltagsleben geführt haben.
Was müssen wir noch lernen?
In den 2020er-Jahren hat die digitale Transformation unseren Alltag und fast alle Bereiche von Wirtschaft und Verwaltung erreicht. Die ehemalige „Zukunft“ ist selbstverständliche Gegenwart geworden – und zeigt aktuell im Erwerbsleben einen großen Widerspruch zwischen Fachkräftemangel und Stellenabbau. Das Erfinden immer neuer Ausbildungsberufe und Studienberufe hilft offenbar nicht weiter, denn in der Digitalen Welt gibt kein „ich habe ausgelernt“ mehr. Professor Hofmann erläutert das in einem Projekt mit der Hans-Böckler-Stiftung gefundene neue Verständnis einer permanenten und systematischen Qualifikation der Erwerbstätigen. Das „New Work“ bedeutet lebenslanges Lernen – das keine abstrakte „Geisteshaltung“ sein darf, sondern in den Betrieben konkret zu gestalten ist.
Der im Odenwald geborene und lebende Informatiker und Ökonom Prof. Dr. Georg Rainer Hofmann ist Professor und Direktor des Information Management Instituts (IMI) an der Technischen Hochschule in Aschaffenburg. Er hat viele Entwicklungen der heutigen Informationsgesellschaft selbst erleben und daran mitwirken dürfen – wovon sein autobiographisch geprägtes Buch „Globale Provinz – Entdeckung und Besiedlung der Digitalen Welt 1980-2020“ (Berlin, 2022) erzählt.
Georg Rainer Hofmann war in der Mitte der 1990-er Jahren einer der Initiatoren des „IKTT – Forum für Informations- und Kommunikations-Technologietransfer“, das sein Büro im Erbacher Schloss hatte. Damals spielte die Region Odenwald eine bedeutsame Pionierrolle für das Digitale Zeitalter. Professor Hofmann arbeitet heute vor allem an Leitbildern und Strategien für die Digitale Transformation – und fragt nach entsprechenden Handlungslinien der Weiterentwicklung von Gesellschaft und Wirtschaft.
(Bildquelle: TH-AB Bernd Ottow)
AUSBLICK:
Am 29. April lädt der Lions Club Odenwald zur Veranstaltung „Globale Provinz – Entdeckung und Besiedlung der digitalen Welt 1980 – 2020“ mit Professor Hofmann ein. Um 19:30 Uhr wird er im Festsaal im Haus der Energie in Erbach verschiedene Szenen der Verfilmung zeigen und sie um entsprechende Hintergrundinformationen bereichern. Er erzählt von richtungsweisenden Ereignissen und von Begegnungen mit prägenden Personen, von denen sich enige auch selbst zu Wort melden. An dem Abend wird deutlich weshalb ausgerechnet die Region Odenwald für das Digitale Zeitalter Mitte der 1990er Jahre eine bedeutsame Pionierrolle spielte.
Kategorie |
|
Datum |
29. Januar 2025 |
Veranstaltungsort |
Festsaal im Haus der Energie |
Anzahl Plätze |
|
Verfügbare Plätze |
|
Telefon |
06062 70 385 |
|
odenwald-akademie@odenwaldkreis.de |