30. März 2023 - 19:00 Uhr
Brauchen wir Raumfahrt für die Landwirtschaft?
Dr. Jürgen Born
Geschäftsführer der Spatial Business Integration GmbH
Neben Navigations- und Kommunikationssatelliten umkreisen eine Vielzahl von Erdbeobachtungssatelliten die Erde. Sowohl optische als auch Radarsatelliten stellen täglich aktuelle Aufnahmen zur Verfügung. Entgegen der landläufigen Meinung, dass es sich um „Luftbilder“ – lediglich aufgenommen vom Satelliten – handelt, liefern Satellitenbilder weitaus reichhaltigere Informationen. So lassen sich mit Infrarot-Messungen beispielsweise Wachstumsprozesse in Pflanzen beobachten, mit Temperatur-Messungen Oberflächentemperaturen bestimmen oder mit Radar-Messungen Feuchtigkeitszustände des Bodens beobachten.
Durch die Verfügbarkeit von Satelliten-Daten seit nun mehr als drei Jahrzehnten können historische Vergleiche gezogen werden mit denen sich beispielsweise Absenkungen von Gebäuden im Millimeterbereich bestimmen lassen. Die Kombination dieser Daten mit Wetter- und Bodeninformationen in leistungsfähigen Rechenmodellen erlaubt u.a. Ertragsprognosen für die Landwirtschaft, die Ermittlung von Lecks in Wasserversorgungsleitungen und vieles mehr.
Insbesondere in der Landwirtschaft können aus Satelliten-Daten gewonnene Informationen zur automatisierten Weiterverarbeitung zum Beispiel für gezielte, bedarfsgerechte Düngung per Maschinensteuerung verwendet werden.
Dr. Jürgen Born, Geschäftsführer der Spatial Business Integration GmbH in Darmstadt, gibt einen Überblick über den Stand der Technik der Satelliten-gestüzten Erdbeobachtung und stellt deren Anwendung anhand von Beispielen mit dem Schwerpunkt auf landwirtschaftliche Nutzung vor.
Foto: Spatial Business Integration GmbH
Kategorie |
|
Datum |
30. März 2023 |
Veranstaltungsort |
Festsaal |
Anzahl Plätze |
80 |
Verfügbare Plätze |
80 |
Telefon |
06062 70 385 |
|
odenwald-akademie@odenwaldkreis.de |