28. Januar 2021 - 19:30 Uhr
ABGESAGT! Papier: Ein nachhaltiges Baumaterial für die Zukunft?
Prof. Dr.-Ing. Samuel Schabel
Leiter des Fachgebiets Papierfabrikation und Mechanische Verfahrenstechnik, Technische Universität Darmstadt
Natürliche Materialien wie Holz oder Papier werden seit Jahrtausenden im Bauwesen eingesetzt und spielen auch im modernen Hochbau und Innenausbau eine wesentliche Rolle. Beispiele reichen hier von Schichtholzplatten über Gipsfaserplatten bis hin zu Laminaten. Im Gegensatz zu Holz gibt es für Papier in diesen Anwendungsbereichen kaum Grundlagen. Dabei bietet gerade Papier ein hervorragendes Potential für biobasierte Anwendungen im Baubereich. Es ist kostengünstig herstellbar, besteht überwiegend aus nachwachsendem Rohstoff, bietet bezogen auf das Eigengewicht sehr gute Festigkeitseigenschaften, kann als flächiges Material aber auch mit hoher Porosität bzw. sogar als Schaum produziert werden und ist verhältnismäßig einfach chemisch zu funktionalisieren.
Im Rahmen des vom Land Hessen geförderten LOEWE-Schwerpunktes „Bauen mit Papier“ wurden in den letzten vier Jahren viele Grundlagen erarbeitet, um z. B. die physikalischen und chemischen Materialeigenschaften von Papier auf die neuen Anforderungen hin anzupassen und weiter zu entwickeln und Ansätze für die Bauwerksgestaltung sowie die Dimensionierung und Auslegung zu erarbeiten. Verschiedene Gestaltungs- und Konstruktionsansätze wurden untersucht und sowohl in Simulationen als auch durch den Bau von Demonstratoren erprobt, so dass inzwischen eine Vielzahl von Anregungen und Konzepten zum „Bauen mit Papier“ existieren. Aktuell wird ein erstes Gebäude aus Papier in Darmstadt gebaut.
Kategorie | |
Datum | 28. Januar 2021 |
Veranstaltungsort | wird aufgrund von Corona noch festgelegt |
Anzahl Plätze | 50 |
Verfügbare Plätze | 45 |
Telefon | 06062 70385 |
r.jarillo@odenwaldkreis.de |